Treffpunkt der ersten Etappe ist der Parkplatz Waldstraße, auf der östlichen Seite gegenüber dem Restaurant „Zum Freischütz“, an der Stadtgrenze zwischen Dortmund und Schwerte. Der Freischütz liegt direkt an der B236. Über die A1 kommend nimmt man die Ausfahrt Schwerte in Richtung Dortmund. Der Parkplatz liegt dann auf der rechten Straßenseite. Von Norden kommend über die B236, bis Ausbauende und dann weiter in Richtung Schwerte, auf der linken, östlichen Seite der Straße. Die Busse fahren uns dann um 8:30 Uhr zum Etappenstart nach Kruckel.
Heute haben wir zur Eröffnung gleich die profilierteste Strecke der Serie vor uns. Sie ist sicherlich eine der anstrengenderen Etappen des Rundlaufs. Der Lauf geht durch den Dortmunder
Süden. Die Strecke ist landschaftlich sehr reizvoll, sportlich aber auch besonders anspruchsvoll. Sie entspricht in Teilen dem Ruhrklippenlauf und ist daher nichts für Anfänger, sondern nur für
gut trainierte Läufer geeignet. Wir bewegen uns zwar nur in einem Höhenband zwischen ca. 100m und 245m aber mit 410 Gesamthöhenmetern und 20km Laufstrecke haben wir fast einen "alpinen"
Charakter. Zudem sind die Wege nicht immer asphaltiert, sondern häufiger auch eher "trailig".
Vom Aldi Parkplatz in Kruckel laufen wir in südlicher Richtung immer leicht bergauf in Richtung DO-Schnee. Mit 245 Höhenmetern erreichen wir hier gleich den höchsten Punkt unserer gesamten Laufstrecke. Weiter geht es in Richtung Schanze bis zur Wittbräuckerstraße. Der Straße folgen wir einige hundert Meter und biegen dann südlich ab und laufen durch ein Waldstück hinunter zum Hengsteysee, den wir über einen steilen Abstieg östlich des Koeppchenkraftwerkes erreichen. Am nördlichen Seeufer geht es bis zur Ruhrbrücke und überqueren diese unterhalb der Hohensyburg. Am Ruhr/Lenne Zusammenfluss geht es mal wieder bergauf zum 222 m hoch gelegen Ebberg, wir passieren das Naturfreundehaus und weiter durch ein schönes Waldstück bis Holzen. Von hier sehen wir schon den Sendeturm am Sommerberg, unweit unseres Ziels. Wir laufen durch Holzen, passieren das Steinbachtal und erreichen nach ca. weiteren 2 km dann unser erstes Etappenziel: den Freischütz.
Die gesamte Strecke aller5 Etappen könnt ihr hier herunterladen!
Unsere gelaufene Strecke weicht aus praktischen Gründen an einigen Stellen von dem ausgeschilderten D - Weg ab!
Die Adresse fürs Navi zum Treffpunkt am Freischütz:
Hörder Strasse 131 58239 Schwerte
Treffpunkt für die zweite Etappe ist das Haus Wenge in Dortmund-Lanstrop, Alekestrasse. Wir treffen uns an der Michaeliskirche. Das Haus Wenge befindet sich im Park neben der Alekestraße. Unsere RundumDortmund Sonderbusse fahren pünktlich um 8:30 Uhr zum Laufstart Freischütz in Schwerte. Der Start dort ist dann um 09:00 Uhr.
Unsere heutige Strecke ist ein Halbmarathon mit ungefähr 140 Höhenmeter Gefälle. Sie führt uns von den Höhen des Ardeygebirges in den flachen Norden bis Lanstrop. Quasi vom Fernsehturm Sommerberg bis zum Lanstroper Ei. Dies ist eine landschaftlich sehr schöne Strecke in unserem östlichen Stadtgebiet, wobei man schon kurz nach dem Start nahezu das Ziel im Norden erkennen kann (Lanstroper Ei). Eine Getränkestelle wird in der Nähe des Flugplatzes eingerichtet sein. Wegen der Länge dieser Etappe ist jeder Läufer gut beraten, zusätzlich seine eigene Getränkeflasche dabei zu haben.
Wir laufen durch den Schwerter Wald in Richtung Lichtendorf/Sölder Holz. Die Laufstrecke führt uns an der Emscherquelle vorbei in Richtung Holzwicke nach Sölde. Über einen Teil des Emscher Radweges geht es in Richtung Flughafen. Dort wird auch unsere Verpflegungsstelle sein. Am westlichen Flughafenende vorbei kreuzen wir später den Hellweg in Asseln und laufen Richtung Husen/Kurl. Wir durchlaufen das Wickeder Holz und Husen und kommen dann in den Kurler Busch. Jetzt erreichen wir dann bald das Haus Wenge in Lanstrop.
Der Zustand der Wege gleicht teilweise dem eines Crosslaufs. Neben asphaltieren Landwirtschaftswegen sind auch Abschnitte dabei, wo in den Waldstücken Baumwurzeln und schlechtere Wegstrecken den Läuferinnen und Läufern erhöhte Aufmerksamkeit abverlangen.
Die Adresse zum Treffpunkt in Lanstrop:
Alekestraße 44329 Dortmund Lanstrop (Nähe Michael Kirche)
Unser heutiger Treffpunkt ist der Park & Ride Parkplatz Groppenbruch an der A2 Ausfahrt Dortmund - Mengede. Der Parkplatz liegt genau auf der anderen Straßenseite der Mengeder Straße, gegenüber der nördlichen Autobahnausfahrt. Wie immer, treffen wir uns mindestens 15 Minuten vor der Abfahrt der Busse um 8.30 Uhr.
Unser Lauf beginnt dann ab ca. 9.00 Uhr ab Haus Wenge in Lanstrop.
Laut Klemens Wittig, unserem heutigen Etappenleiter vom LT Brechten, ist dies heute nicht nur die längste, sondern trotz des relativ flachen Profils eine der anstrengendsten Etappen, da uns der Streckenverlauf häufig durch freies Feld führt und wir dadurch Wind und Sonne ungeschützt ausgesetzt sind. Wer den Dortmunder Norden/ Lüner Süden nicht kennt, wird überrascht sein. Hier gibt es zwar nur kleinere Berge (Halde), aber die Landschaft ist überraschend abwechslungsreich Der überwiegende Teil der Strecke führt durch offenes Gelände, da kann es im Hochsommerwetter ganz schön heiß werden. Bitte trefft Vorsorge: Sonnenschutz/ Getränke. Evtl. ist es auch ratsam, bei zu heißem Wetter heute die langsamere der beiden Laufgruppen zu wählen. Ungefähr in Streckenmitte ist eine Getränkeversorgung eingerichtet.
Wir starten an der Michealiskirche in Lanstrop, in unmittelbarer Nähe von Haus Wenge. Es geht zunächst durch ein sehr reizvolles Vogelschutzgebiet hinauf zur Zechendeponie Derne. Die Deponie ist der einzige "Berg"! Hier hat man einen schönen Rundblick auf den Dortmunder Nordosten. Dann laufen wir durch den Lüner Süden, später an der A2 entlang, bis wir über einige Felder (Brechtener Niederung) am Golfplatz vorbei durch den Süggelwald zum Grävingholz kommen. Kurz nach dem Grävingholz wird dann unsere Verpflegungsstation sein. Weiter werden die Gruppen dann durch den Herrenthey-Wald nach Schwieringhausen geführt. Ein sehr schöner Laufabschnitt geht dann am DO-Ems Kanal entlang. In nördlicher Richtung erreichen wir dann Lünen/ Brambauer und bewegen uns danach in westlicher Richtung über einen größeren Streckenabschnitt in freiem Gelände. Hier kann es bei evtl. starker Sonneneinstrahlung schön heiß werden. Kurz vor dem Ziel geht es wieder in bewohntes Gebiet und wir erreichen nach kurzer Zeit unser Ziel – den Park & Ride Parkplatz DO-Mengede/Groppenbruch. Hier sind wir dann am äußersten nordwestlichen Punkt unserer Laufstrecke angelangt.
Adresse für das Navi zum Treffpunkt in Groppenbruch:
Park & Ride Parkplatz Stofferstrasse - Direkt an der BAB Ausfahrt Dortmund Mengede
Treffpunkt dieser Etappe ist der Parkplatz am Haus Dellwig. Haus Dellwig liegt auf der östlichen Seite der Westricher Straße zwischen Westrich und Lütgendortmund. Von der B1/A40 kommend Ausfahrt Lütgendortmund – Provinzialstraße nach Norden und nach einigen hundert Metern rechts in die Kaubomstraße/Austermannstraße. Nach weiteren ca. 800m links in die Westricher Straße. Die Busse fahren pünktlich um 8:30 Uhr ab. Wir treffen uns mind. 15 Minuten vorher am Haus Dellwig. Der heutige Startpunkt ist der Parkplatz Groppenbruch, direkt an der AB Ausfahrt DO-Mengede. Von hier laufen wir um 9.00 Uhr los.
Laut Lauftreffleiter Martin Pauke bietet die Laufstrecke heute alles was man sich wünscht. Der erste Teil ist relativ flach und entspannend, während der zweite Abschnitt jeweils zwei 40m Anstiege enthält, die etwas Kraft kosten. Ein Teil der Strecke wird vielen Teilnehmern des Schlösserlaufes bekannt vorkommen!
Es geht zunächst über einen asphaltierten Wirtschaftsweg entlang dem Dortmund-Ems-Kanal, weiter über Wiesenwege in Richtung Ickern, wo wir ein schönes Waldgebiet durchlaufen. Hier schließt sich das Naturschutzgebiet „Beerenbruch“ an. Ein Highlight ist dann der alte Rittersitz „Haus Dorloh“, den wir rechts liegend passieren. Weiter geht es durch den Bodelschwingher Wald nach Frohlinde und dann über die Brandheide nach Lüdgendortmund. Unser Ziel ist gleichzeitig ein markanter Punkt unserer Laufstrecke: Das historische Wasserschloss „Haus Dellwig“.
Adresse für das Navi zum Treffpunkt in Dellwig:
Dellwiger Str. 130 44388 Dortmund - Lütgendortmund
Treffpunkt für die letzte Etappe über ca.16 km ist der Aldi Parkplatz direkt an der S-Bahnstation in DO-Kruckel an der Kruckeler Straße. Es gibt verschiedene Anreisemöglichkeiten, z.B. über Barop und die Menglinghauser Straße oder über Kirchhörde und die Löttringhauser Straße. Pünktlich um 8.30 Uhr fahren die Busse ab zum Laufstart am Haus Dellwig, von wo aus um 9.00 Uhr der Lauf beginnen wird
Mit ca. 16 km ist diese Strecke die kürzeste der fünf Etappen und vom Höhenprofil zwischen ca. 80 und 140 Höhenmetern für geübte Läufer relativ einfach zu schaffen. Die Steigungen sind zwar kurz aber dennoch nicht ohne! Die Einrichtung einer Verpflegung unterwegs wird von den Tages-Wetterverhältnissen abhängig gemacht.
Von Haus Dellwig geht es in Richtung Westricher Straße, dann durch einen Schrebergarten und durch den schönen Lüdgendortmunder Volksgarten. Der weitere Weg führt uns mitten durch Lütgendortmund
über den Marktplatz, an der südl. B1 entlang in Richtung Somborn. Anschließen folgen wir im Dünnebecketal einem etwas unwegsamem Waldstück mit vielen Baumwurzeln und schräger Wegstrecke - ein
wunderbares Crosslaufgelände. Über ein etwas tiefes Geläuf kommen wir dann an einer Reitanlage vorbei, bevor es im Dorney über einen Teil der Strecke geht, der einigen vom Dorneyer Herbstwaldlauf
bekannt ist. Weiter geht es durch die südlichen Wohngebiete von Oespel. Wir kreuzen die Universitätsstraße und laufen dann über ein etwas unwegsames Wiesengelände in Richtung Salingen. Der Rest
der Strecke sind asphaltierte Landschaftswege. Unmittelbar am Autobahnkreuz DO / WIT vorbei geht es weiter um Persebeck herum und dann in südlicher Richtung direkt auf Kruckel zu.